Warum Freie Arbeiten wichtig sind

Professionell fotografieren heißt fast immer: Fotografieren im Auftrag. Privat- oder Geschäftskunden, Agenturen oder Kommunikationsabteilungen sind diejenigen, die den Auftrag formulieren, ein Briefing erteilen, das Ergebnis absegnen und am Schluss die Rechnung bezahlen. Beruflich fotografieren ist daher in einigen wesentlichen Elementen fremdbestimmt. Der Kunde entscheidet über Motive und Inhalte, und der Kunde entscheidet darüber, ob am Ende des Tages ein Lob oder ein Tadel steht. Qualität, Ästhetik und Wirksamkeit der Fotografien wird ganz selbstverständlich durch die Kundenbrille gesehen und als absolut angesetzt.

Der Fotograf wird gebraucht, um diese Vorstellungen umzusetzen – und auch um den Anteil Besonderheit, die einmalige „Kreativität“ seiner Persönlichkeit mit in die Produktion einfließen zu lassen. Denn ganz ohne das geht es auch nicht, zumindest nicht bei höherwertigen Produktionen.

Profession vs. Passion

Damit ist eigentlich auch schon ein tiefer innerer Widerspruch im Beruf des professionellen Fotografens angesprochen: er ist einerseits ein technischer und inhaltlicher Problemlöser und Produzent von Bildern, andererseits spielt das Kreative, Künstlerische und Ästhetische eine nicht unwichtige Rolle, denn ohne dieses Element bleibt er ein reiner Techniker, seine Bildsprache würde nicht erkennbar und sein Marktwert stagniert aus genau diesem Grund.

Viele Berufsfotografen, insbesondere und gerade dann, wenn sie erfolgreich und gut gebucht sind, beschränken sich dennoch auf ihre professionelle Rolle und fotografieren kaum oder nie außerhalb ihres beruflichen Lebens. Oft ist dem auch ein schleichender Prozess vorausgegangen, der die freien Arbeiten oder das Fotografieren aus purem Vergnügen im Verlaufe der beruflichen Entwicklung bei zunehmendem Erfolg nach und nach verdrängt hat. Fast ohne es zu bemerken, wird so aus einem Fotografen, der seine kreativen Impulse und Ideen munter pflegt, einer, der Freitag Abend seine Fotografierleidenschaft an die Garderobe hängt und sie erst am Montag Morgen wieder herauskramt.

Und es ist ja auch wirklich so: Wenn unter der Woche zwei, drei oder noch mehr Produktionen laufen, mit Vorbereitung, fotografischer Umsetzung, Nachbereitung, Aufbereitung der Bilder, Abliefern der Datenträger usw. usf. hat man eine gut gefüllte und anstrengende Woche. Da ist man froh, wenn am Freitag Abend das letzt Bild gemacht und die Blitzanlage wieder im Kofferraum verstaut ist. Dann am Wochenende noch mal loszuziehen, vielleicht zu den Wurzeln seiner kreativen Arbeit oder zu einem freien Projekt? Das kostet Kraft und Überwindung. Ist es aber auch notwendig?

Batterien aufladen

Das soll nicht heißen, dass man rein berufliche Fotografie nicht auch mit Passion leisten könnte. Ganz im Gegenteil, man sollte sie definitiv mit Leidenschaft und großem Einsatz für das gewählte Sujet betreiben. Doch besteht dennoch ein substantieller Unterschied zwischen einem freien Projekt oder selbstbestimmtem Fotografieren und der beruflichen Fotografie im Auftrag.

Bei ersteren fallen die hier skizzierten Beschränkungen der Auftragsfotografie einfach weg. Inhalt, Form, Ästhetik, technische Umsetzung, Ausarbeitung und Präsentation der frei fotografierten Motive unterliegen vollständig dem eigenen Ermessen, Anspruch und Geschmack. Es steht einem weiterhin frei, diese Arbeiten einfach nur für sich oder auch für eine Öffentlichkeit (Ausstellung, Veröffentlichung) zu planen. Die Motivation kann vielfältig sein: freies Fotografieren als Erholung, freies Fotografieren als Möglichkeit, seine Skills, seinen Stil und seine Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln, freies Fotografieren, um Themen zu bearbeiten, für die einfach keine Honorare zu erzielen sind, die einem aber wichtig sind. Und so weiter und so fort.

Rheinschiff 01

Freies Fotografieren entspannt. Es geschieht aus einer ungezwungenen Haltung heraus, es ist Frei-Zeit, Spiel – und macht Freude. Jeder kreative Fotograf trägt Themen mit sich herum, die er im Auftrag einfach nicht umsetzen kann. Da ist es ein Genuss, hin und wieder ein Bild oder eine Serie zu fotografieren, die sich diesem Thema nähert. Dies muss noch nicht einmal mit dem Anspruch geschehen, veröffentlichungsreife Ergebnisse zu produzieren.

Ich empfinde diese Form des freien Fotografierens jedenfalls als eine Chance, meine Begeisterung für die Fotografie insgesamt am Leben zu erhalten. Es bringt Spannung und frische Neugier zurück und macht einfach Lust, immer weiter fotografisch aktiv zu bleiben. Da ist es kein Widerspruch, dass mich als Corporate- und Industriefotograf auch in meiner Freizeit Fabrikanlagen und Gewerbegebiete mit ihrer speziellen Stimmung und Atmosphäre reizen. „Shoot what you love“, sagt auch der großartige Joe McNally.

Das freie Projekt

Die anspruchsvollere Version des freien Fotografierens ist ein fotografisches Projekt, zum Beispiel, um ein bestimmtes Thema zu bearbeiten, um eine Ausstellung zu produzieren oder um die Inhalte für ein Buch zu schaffen. Hier liegen die Dinge ein wenig anders: auch wenn das Thema frei gewählt ist, geht es in diesem Kontext sehr schnell darum, einen Anspruch zu erfüllen, vor den Augen eines Publikums bestehen zu wollen und möglichst Bestleistung zu erbringen.

Ein freies Projekt ist, wie Fotografen-Consultant Martina Mettner schreibt, „eine Möglichkeit als Fotograf über sich selbst hinauszuwachsen“. Damit werden Grenzen verschoben, Ausdrucksmöglichkeiten erarbeitet und Ziele erreicht, die zu Beginn des Projektes vielleicht als unerreichbar angesehen wurden. Was ein freies Projekt für Fotografierende bedeuten kann, kann man in Mettners Buch „Wie man ein großartiger Fotograf wird“ detailliert nachlesen. Auch wenn dieses kluge und absolut lesenswerte Werk sich nicht vordringlich an Berufsfotografen wendet, bietet es zahlreiche Anregungen und Hinweise, seine eigene Fotografie auf ein neues Level zu bringen und seine Möglichkeiten im Rahmen eines freien Projektes zu entfalten. Leider ist dieses essenzielle Buch nicht mehr im Handel erhältlich und nur noch antiquarisch beziehbar.

Rheinschiff 21

Die Beschäftigung mit dem Thema hat inzwischen zu etlichen Ergebnissen geführt. Es gibt einen Blog, den ich – leider viel zu selten – sporadisch mit Bildern füttere und aus diesem Stream nach und nach die Themen und Serien herauszufiltern versuche. Es gibt einige Serien, die in Ausstellungen gezeigt werden und in einer Galerie angeboten werden. Und es gibt ein neues Projekt, das meine berufliche Fotografie in der Welt der Arbeit gezielt nutzt, um noch ganz andere Bilder, Themen und Motive zu fotografieren. Das habe ich als eine Art berufsbegleitendes Lebensprojekt angelegt und pflege es kontinuierlich. Mein Ziel: in einigen Jahren / Jahrzehnten einen Bildband und eine beachtete Ausstellung zu kreieren, die die „Welt der Arbeit“ so zeigt, wie meine subjektive Kamera und meine Besuche in dieser Welt sie durch die Jahre erfasst, interpretiert und konzentriert.

Rheinschiff 06

Ich sehe die „Freie Arbeit“ nicht als die Kür und als die einzig wahre Umsetzung meiner künstlerischen Fähigkeiten – meine kommerzielle Arbeit schätze ich mindestens genauso hoch ein. Freie Arbeiten sind aber irgendwie doch „die andere Seite“, die Ergänzung, vielleicht auch das Salz in der Suppe. Wie auch immer: es lohnt sich für alle Fotografen: in sich hineinzuhorchen und herauszufinden, was einenbewegt – und dafür einen Ausdruck zu finden.

Viel Freude und Erfolg damit!

P.S.: die hier gezeigten Bilder stammen aus meiner Serie „Rheinschiffe“ und werden von der Galerie ARTLET in Münster vertreten. Sie sind zudem in einer Dauerausstellung im Kölner Hilton Hotel (Marzellenstraße 13-17, Unmittelbar in der Nähe des Hauptbahnhofs/Doms) zu sehen.

3 Kommentare
  1. Gilberto Pérez Villacampa
    Gilberto Pérez Villacampa sagte:

    Ich lese fast immer deine Beiträge. Als Schreiber ist er mindestens genauso gut wie als Fotograf – denke ich mir oft.
    Dieser Artikel hier hat mir besonders gefallen. Ich unterschreibe alles, was du so bildlich geschildert hast. Auch ich kenne Berufsfotografen, die privat kaum fotografieren, oder es absolut demotiviert tun. Sie knipsen auf übelste Art im Urlaub. Allerdings, wenn ich so gut schreiben könnte wie du, würde ich deinen Artikel aus der entgegen gesetzten Richtung erneut schreiben. Wenn ich mir ansehe, wie sich einige Hobbyfotografen mit dem goldenen Schnitt und dem entscheidenden Moment so haben, wie in den einschlägigen Foren die ästhetische Schraube weiter und weiter gedreht wird, bis kein Bild mehr durch das Raster passt, dann sage ich mir: Diesen Mitforisten würde etwas Praxis im Sinne von bezahlter Fotografie gut tun. Das erdet, macht großzügig und robust als Fotograf. Die andere Seite der gleichen Medaille.
    Vielen Dank für diesen und alle anderen Beiträge.
    Gilberto

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen